LGCG Herbstworkshop 2025

Für ein noch besseres Golferlebnis: Leading Golf Clubs investieren in die Zukunft.
Beim jährlichen Herbstworkshop standen die Qualität der Golfplätze, innovative Club-Services und nachhaltige Strategien im Mittelpunkt. Ziel war es, Ihren Aufenthalt auf unseren Anlagen auch in Zukunft exzellent zu gestalten.

Würzburg, 20.10.2025.

Was zeichnet einen erstklassigen Golfclub aus? Es ist das ständige Streben nach Verbesserung. Genau diesem Ziel widmete sich der zweitägige Herbstworkshop der Leading Golf Clubs of Germany im GC München-Eichenried. Die Verantwortlichen der besten deutschen Golfanlagen kamen zusammen, um voneinander zu lernen, Ideen auszutauschen und die Weichen für die Zukunft zu stellen – alles mit einem klaren Ziel: Ihr Golferlebnis kontinuierlich zu optimieren.

„Der Informationsaustausch war intensiv. Die gemeinsamen Diskussionen sind immer wieder ein Mehrwert für jeden einzelnen Club“, resümierte Bernhard May, Präsident der LGCG, zum Abschluss.

Leading-Präsidium Foto: Fabian Sixt

Ihr Golfclub der Zukunft: Vorausschauend geplant

Ein zentrales Thema war die Frage, wie Ihr Leading Golfclub auch in 20 Jahren noch ein lebendiger und attraktiver Ort für Mitglieder und Gäste sein kann. Auf Basis einer detaillierten Analyse wurden in Workshops innovative Ansätze diskutiert, die Ihren Cluballtag bereichern werden. Ein besonderer Fokus lag dabei auf dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI). Diese Technologie kann zukünftig dabei helfen, Services noch individueller auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen und administrative Abläufe im Hintergrund effizienter zu gestalten.

„Die Potenziale von KI sind enorm – von effizienteren Verwaltungsprozessen bis hin zu präziseren Entscheidungsgrundlagen. Wir möchten unsere Clubs frühzeitig auf diese Entwicklungen vorbereiten und die Weichen für die Zukunft stellen“, erklärte Dr. Daniel Neuß, Leiter des Leading Service Centers.

Weitere Themen waren kreative Social-Media-Konzepte sowie eine noch intensivere Zusammenarbeit mit den Golflehrern, um die Kommunikation und das Angebot für alle Altersklassen weiter zu verbessern.

Um sicherzustellen, dass unsere Mitgliedsclubs im nationalen Umfeld absolute Spitzenklasse bleiben, führt The Leading Golf Clubs of Germany für jeden Clubs eine strukturierte Datenanalyse durch. In diesem anonymen Vergleich erkennt der Club, wo er bereits premium ist und in welchen Bereichen – von der Platzpflege bis zur Gastronomie – noch Potenzial für Verbesserungen steckt.

„Benchmarking im hochqualitativen Bereich ist am Ende doch das, was wir alle wollen“, erklärte Präsidiumsmitglied Herbert Dürkop die Vorteile dieses Austauschs.

Leading Präsident: Bernhard May Foto: Fabian Sixt

Herzstück Golfplatz: Qualität bis ins kleinste Detail 

Am zweiten Tag drehte sich alles um das, was für Sie als Golfer am wichtigsten ist: den Platz. 

„Unser wichtigstes Gut ist der Golfplatz. Seine Qualität, sein Zustand und sein Design stehen im Mittelpunkt“, gab Wolfgang Michel, Geschäftsführer des GC München Eichenried, die Leitlinie aus. 

Führende Experten präsentierten die neuesten Erkenntnisse für eine perfekte Pflege und nachhaltige Weiterentwicklung. So wurde aufgezeigt, wie Spitzen-Golf und die Förderung der Artenvielfalt Hand in Hand gehen können, um einzigartige Naturerlebnisse zu schaffen. Zudem wurden Strategien gegen Rasenkrankheiten erörtert, um ganzjährig optimale Spielbedingungen zu gewährleisten. Am Beispiel des GC München-Eichenried wurde demonstriert, wie Grüns und Abschläge auf ein Niveau gebracht werden, das selbst den Ansprüchen eines Profiturniers gerecht wird – ein Qualitätsstandard, von dem Sie bei jeder Runde profitieren. 

„Dieser Herbstworkshop ist für uns Head-Greenkeeper eine erstklassige Gelegenheit, um mit den Managern und Präsidenten der Club ins Gespräch zu kommen und sich am Ende der Saison auszutauschen“, zeigte sich Daniel Lüttger, Course Superintendent des GC St. Leon-Rot, begeistert. 

Platzbegehung Foto: Fabian Sixt

Ein gemeinsames Versprechen für die Zukunft

Die positive Resonanz, der über 80 Teilnehmer zeigte, wie wertvoll dieser Austausch ist, um die Qualität in allen Bereichen weiter voranzutreiben.

„Unsere Erwartungshaltung an diese Veranstaltung ist in jeder Hinsicht voll erfüllt worden, wir haben hier viel Neues erfahren. Der Austausch war sehr gut“, zog Theodor Maurer, Präsident des GC Hetzenhof, eine positive Bilanz.

Für die LGCG ist dieser Einsatz für Qualität ein Dauerauftrag. „Leider gibt es für hochqualitative Anlagen in Deutschland bis dato kein passendes Datenmaterial, das Benchmarking ermöglicht. Das wollen wir ändern“, so Präsident Bernhard May. Damit unterstreicht die Gemeinschaft ihren Anspruch, nicht nur Standards zu erfüllen, sondern diese selbst zu definieren – für eine exzellente Zukunft des Golfsports in Deutschland.

Teilnehmer und Referenten des Herbstworkshops 2025